Das Black-Box-Modell history menue Letztmalig dran rumgefummelt: 01.12.09 06:24:09

Black Box engl. [blæk bɔks], (dt. schwarzer Kasten) steht für:
  • allgemein ein geschlossenes System unter Vernachlässigung des inneren Aufbaus, siehe Black Box (Systemtheorie) – dort auch zur Wortherkunft
  • einen dunklen und schallisolierten Raum, siehe Camera silens
  • einen Vorgang während der Photosynthese, siehe Dunkelreaktion
  • eine bestimmte Implementierungstechnik für Frameworks, siehe Framework
  • einen Datenschreiber für die Unfallanalyse in Flugzeugen, den Flugschreiber
  • einen Datenschreiber für die Unfallanalyse in Kraftfahrzeugen, den Unfalldatenspeicher
  • einen Datenschreiber in Schiffen, den Schiffsdatenschreiber, siehe Voyage Data Recorder
  • in der Verhaltensforschung, speziell im Behaviorismus alle kognitiven (innerpsychischen) Vorgänge, siehe Black Box (Psychologie)
  • ein ehemaliges Dance-Projekt, siehe Black Box (Band).
1. Denkweise des "Blackbox-Modells"
2. Programmiersprachen
3. Sprache(n) der Informatik
4. Wirtschaftliche Bedeutung sowie Risiken
5. Ausblick
6. Verwandte Themen

die Informatikseiten

Black-Box-Modell

begrenzt verwendbar - selbst aufpassen, ab welcher Stelle es Blödsinn wird ;-)

Wissen für Fortgeschrittene der Informatik

Quellen:


1. Denkweise des "Blackbox-Modells" history menue scroll up

Als Black Box bezeichnet man in Kybernetik und Systemtheorie ein (möglicherweise sehr komplexes) System, von welchem im gegebenen Zusammenhang nur das äußere Verhalten betrachtet werden soll. Die innere Struktur mag bekannt sein; solche Kenntnis darf aber nicht benutzt werden (etwa weil ein Nachfolgemodell innen anders gebaut sein darf). Man beschränkt sich bei der Untersuchung und Beschreibung auf die Messung der Input-Output-Beziehungen (EVA-Prinzip).
Anders als ein geschlossenes System in der Thermodynamik darf so ein System auch Materie mit der Umgebung austauschen, zum Beispiel ein Fahrscheinautomat.
 


2. Programmiersprachen history menue scroll up

 
 


3. Sprache(n) der Informatik history menue scroll up
Das ist ein weites sowie derzeit heftig umstrittenes Feld. Derzeit deshalb, weil ich selbst einfach annehme, dass dies eines schönen Tages so nicht mehr sein wird. Heftig umstritten, da mitunter Sprachgepflogenheiten unser Ufer erreichen, die dann doch zumindest verwunderlich stimmen sollten.
 


4. Wirtschaftliche Bedeutung sowie Risiken history menue scroll up

 
 


5. Ausblick history menue scroll up

 
 


6. Verwandte Themen history menue scroll up

Im Begriff Wide-Aera Network läuft ja nun eigentlich technisch die gesamte Informatik zusammen - können und wollen wir gar nicht alles bedienen - aber einiges haben wir und stellen es als Denkanstoß auf diesen Links zur Verfügung. Schnell ist man natürlich im Innenleben der Netzwerke - nur für ganz harte Burschen geeignet ;-)
Bereich Informatik

... wer in der Informatik was erreichen will, muss sich tief reinknien!

Pardigmen des Informatikunterrichts

Logische Struktur einer CPU

Anfängerbereich

Hard- und Software

Computer für Anfänger

Computertechnik

Mikroprozessor und Peripherie

Netzwerke für Anfänger

Standardsoftware

Betriebssysteme

Software-Lifecycle

 
Bereich Pädagogik & Informatik

Informatikunterricht

Leitlinien und Prinzipien des Informatikunterrichts

Paradigmen des Informatikunterrichts

Pädagogik, Fachdidaktik sowie Methodik der Informatik

Medienkompetenz oder informatische Bildung

Informatik-Projekte am Gymnasium Flöha

Bereich Datenübertragung

Datenübertragungsverfahren

OSI Referenz-Schichtenmodell

die RS232-Schnitttstelle

Tabelle des UNICODES

Kryptologie

Digitale Signale

Information, Nachricht und Signalbegriff

 

   
Bereich Problemlösungsstrategien

Worst-Case-Denken

Algorithmentheorie

Komplexität, Mächtigkeit und Aufwand

Lösbarkeit und Problemlösungsstrategien

Klassische algorithmisch lösbare Probleme

Zufall und Computer

Graphentheorie

Petri-Netze

Algorithmen

 

Bereich Netzwerke und Sicherheitstechnik

Secuirty-Syteme in Netzwerken

Server-Management

Local Area Network - kurz: LAN

Netzwerkdienste

Netzwerk-Management

OSI Referenz-Layer

Netzwer-Topologie

Terminalserver

 
Bereich Rechentechnik und Betriebssysteme

Computergeschichte

von-Neumann-Architektur

Logo der Parallelrechnersystemee

Betriebssysteme

Mikroprozessoren

 
Rekursive Datenstrukturen

Funktionen & Prozeduren mit Parameterübergabe

Rekursion

primitive Rekursion

µ-Rekursion

lineare Rekursion

repetive Rekursion

kaskadenartige Rekursion

wechselseitige Rekursion

 
Bereich Mikroprozessoren und Einchipcontroller

der LC-80

POLYCOMPUTER

Z80-CPU

Mnemonic-Code-Notation

höhere Programmierwerkzeuge

... und so funktioniert ein Computer

 

die beliebte alphabetisch sortierte Schnell-Liste

die beliebte numerisch sortierte Schnell-Liste

Allgemeine FLAG-Wirkung

FLAG-Wirkung auf OP-Code-Gruppen

Alphabetisch sortierte Dokumentation

FLAG Teile I

FLAG Teile 2

Allgemeine Funktionssymbolik

Der LC-80 Simulator

Microcontroller

   



zur Hauptseite
© Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium Flöha © Frank Rost am 29. November 2009 um 13.23 Uhr

... dieser Text wurde nach den Regeln irgendeiner Rechtschreibreform verfasst - ich hab' irgendwann einmal beschlossen, an diesem Zirkus nicht mehr teilzunehmen ;-)

„Dieses Land braucht eine Steuerreform, dieses Land braucht eine Rentenreform - wir schreiben Schiffahrt mit drei „f“!“

Diddi Hallervorden, dt. Komiker und Kabarettist

Diese Seite wurde ohne Zusatz irgendwelcher Konversationsstoffe erstellt ;-)