Das Black-Box-Modell |
![]() |
![]() |
Letztmalig dran rumgefummelt: 01.12.09 06:24:09 |
![]() |
Black Box engl. [blæk bɔks],
(dt. schwarzer Kasten) steht für:
|
||||||
![]() |
1. Denkweise des "Blackbox-Modells" 2. Programmiersprachen 3. Sprache(n) der Informatik 4. Wirtschaftliche Bedeutung sowie Risiken 5. Ausblick 6. Verwandte Themen |
||||||
![]() |
|
||||||
![]() |
Quellen:
|
1. Denkweise des "Blackbox-Modells" |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Als Black Box bezeichnet man
in Kybernetik und Systemtheorie ein (möglicherweise sehr komplexes) System,
von welchem im gegebenen Zusammenhang nur das äußere Verhalten betrachtet
werden soll. Die innere Struktur mag bekannt sein; solche Kenntnis darf aber
nicht benutzt werden (etwa weil ein Nachfolgemodell innen anders gebaut sein
darf). Man beschränkt sich bei der Untersuchung und Beschreibung auf die
Messung der Input-Output-Beziehungen (EVA-Prinzip). Anders als ein geschlossenes System in der Thermodynamik darf so ein System auch Materie mit der Umgebung austauschen, zum Beispiel ein Fahrscheinautomat. |
![]() |
2. Programmiersprachen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
3. Sprache(n) der Informatik |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das ist ein weites sowie derzeit heftig umstrittenes Feld. Derzeit deshalb, weil ich selbst einfach annehme, dass dies eines schönen Tages so nicht mehr sein wird. Heftig umstritten, da mitunter Sprachgepflogenheiten unser Ufer erreichen, die dann doch zumindest verwunderlich stimmen sollten. |
![]() |
4. Wirtschaftliche Bedeutung sowie Risiken |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
5. Ausblick |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
6. Verwandte Themen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Im Begriff Wide-Aera Network läuft ja nun eigentlich technisch die gesamte Informatik zusammen - können und wollen wir gar nicht alles bedienen - aber einiges haben wir und stellen es als Denkanstoß auf diesen Links zur Verfügung. Schnell ist man natürlich im Innenleben der Netzwerke - nur für ganz harte Burschen geeignet ;-) | |||||||||||||||||||||
![]() |
|
|||||||||||||||||||||
![]() |
|
|||||||||||||||||||||
![]() |
|
|||||||||||||||||||||
![]() |
|
|||||||||||||||||||||
![]() |
|
|||||||||||||||||||||
![]() |
|
|||||||||||||||||||||
![]() |
|
|||||||||||||||||||||
![]() |
|
|||||||||||||||||||||
![]() |
|
![]() zur Hauptseite |
© Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium Flöha | © Frank Rost am 29. November 2009 um 13.23 Uhr |
... dieser Text wurde nach den Regeln irgendeiner Rechtschreibreform verfasst - ich hab' irgendwann einmal beschlossen, an diesem Zirkus nicht mehr teilzunehmen ;-) „Dieses Land braucht eine Steuerreform, dieses Land braucht eine Rentenreform - wir schreiben Schiffahrt mit drei „f“!“ Diddi Hallervorden, dt. Komiker und Kabarettist |
Diese Seite wurde ohne Zusatz irgendwelcher Konversationsstoffe erstellt ;-) |