| 12.8. JU+TE-Computer |
|
|
Letztmalig dran rumgefummelt: 05.04.24 18:24:19 |
|
|
Das war für die Ausbaustufe und für den Fortgelaufenen :-) eine ganz schöne Hürde. Nein - auf einmal hatte ein Prozessor keine direkten Adress-Signale mehr - die mussten aus Ausgabe-Ports "gebastelt" werden - war 'ne neue Herausforderung für den wissenden Informatiker-Ossi - und: er hat sich ihr erfolgreich gestellt: das Ding lebt! Dank an Volker Pohlers ;-) | ||||||||||
| 1. Schaltung und Adressen 2. Monitor sowie EPROM-Listing 3. Programmbeispiele 4. Zusätze |
|||||||||||
| alles weitere zum JU + TE-Computer betreut Volker Pohlers aus Sanitz bei Rostock ;-) | |||||||||||
|
| 1. Schaltplan und Adressen |
|
|
|
|
|
... und weil die Dinger richtig selten geworden sind, aber nicht desto weniger für Insider 'ne absolute Informationsquelle: hier die Scans des Original-Systemhandbuches (natürlich hat das Einiges hinter sich - war immer in Arbeit) mit den Schaltplänen - hoch aufgelöst - auf das sie erhalten bleiben - sie sind's allemal wert (wesentlich größerer Datenmüll wird zig-fach kopiert!!!) ;-) |
|
| 2. JU + TE - Computer |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 3. Programm-Beispiele in TINY-BASIC |
|
|
|
|
zur Hauptseite |
© Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium Flöha | © Frank Rost im März 2003 |
|
... dieser Text wurde nach den Regeln irgendeiner Rechtschreibreform verfasst - ich hab' irgendwann einmal beschlossen, an diesem Zirkus nicht mehr teilzunehmen ;-) „Dieses Land braucht eine Steuerreform, dieses Land braucht eine Rentenreform - wir schreiben Schiffahrt mit drei „f“!“ Diddi Hallervorden, dt. Komiker und Kabarettist |