Turing-Bombs history menue Letztmalig dran rumgefummelt: 02.09.25 01:27:12

Mit dem Einsatz der Turing Bomb war nicht die komplette Entschlüsselung der ENIGMA-Funksprüche errreicht worden - aber: Walzennummern, - Lage sowie die Ringstellung und Startposition
1. Zur Geschichte
2. Turing/Welchman-Bomb
3. US-Navy-Bomb
4. Der Turing- & US Navy-Bomb-Simulator ...
5. ... ungelöste Beispiele
6. Die Lösungen ...
7. Verwandte Themen

... die ENIGMA war sicher die bekannteste Chiffriermaschine

 

Turing- /US-Navy-Bombs-Simulator

Bletchley-Park

Alan Turing

 

inhaltlich auf korrektem Stand - evtl. partiell unvollständig ;-)

Wissen für Fortgeschrittene der Informatik

Quellen:
  • https://www.101computing.net/turing-welchman-bombe-simulator/
  • https://www.lysator.liu.se/~koma/turingbombe/
  • https://bombe.virtualcolossus.co.uk/
  • https://enigma.hoerenberg.com/index.php?cat=Breaking%20the%20M4&mobile=0
  • https://www.youtube.com/watch?v=iUyxPMC1ij0
  • https://scienceblogs.de/klausis-krypto-kolumne/2019/02/06/a-turing-bombe-simulator-and-an-unsolved-enigma-challenge/


1. Zur Geschichte history menue scroll up

Die US Navy, die ein Interesse daran hatte, die Konvois auf dem Atlantik zu schützen, begann mit der Entwicklung einer Bombe, um die von der deutschen Marine eingesetzte Enigma zu knacken. Das Designteam wurde von Joseph Desch von NCR geleitet und 1942 besuchte Alan Turing Dayton, Ohio, wo das Design der Bomben der US Navy fertiggestellt wurde.
Die Bomben der US Navy waren sehr schnell, sie konnten einen vollen Durchgang mit vier Rotoren in etwa 20 Minuten absolvieren. Wenn ein Stopp erkannt wurde, stoppte die Bombe und spulte sich in die Position des Stopps zurück. Dann würde automatisch eine Reihe von Tests durchgeführt und, falls bestanden, die relevanten Informationen auf Papier gedruckt werden. Dann würde die Bombe der US Navy neu gestartet und die Suche fortgesetzt werden. Auch das Einrichten eines Menüs über die Bombe der US Navy war im Vergleich zur Turing-Bombe einfacher.

Der Turing-Welchman/US-Navy-Bomb Simulator ... das Tutorial ... der Codewandler ... Bedienungsanleitung deutsch

 

... zum Simulator

erster internationaler fernschreiber-Code

 

Baudot/Murray-Code-Wandler

... Simulator-Bedienung deutsch

 


2. Die Turing/Welchman-Bomb history menue scroll up

Die Bombe war eine Weiterentwicklung eines Geräts, das der polnische Mathematiker Marian Rejewski entworfen hatte und das als "Bomba" bekannt war. Mit der Bomba und anderen Maschinen hatten die Polen in den 1930er Jahren die deutschen Enigma-Nachrichten geknackt. Das ursprüngliche Bombe-Design wurde 1939 von Alan Turing entwickelt, mit einer wichtigen Verfeinerung von Gordon Welchman im Jahr 1940.
Über 200 Exemplare der Bombe wurden gebaut. Nach dem Krieg wurden sie alle demontiert (so zumindest die offizielle Geschichte). Von 1994 bis 2007 erstellte ein Team von Freiwilligen in Bletchley Park einen Wiederaufbau, der heute im National Museum of Computing (ein Museum neben dem Anwesen von Bletchley Park) ausgestellt ist.
Alphabet-Lage für Zwischenrechnungen

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

... mehr zum VERNAM-Chffre
Der Turing-Welchman/US-Navy-Bomb Simulator ... das Tutorial ... der Codewandler ... Bedienungsanleitung deutsch

 

zum ersten ...

     


3. Die US-Navy-Bomb history menue scroll up
Es gab auch eine US-Version der Bombe (nach ihrem Konstrukteur Joseph Desch auch als "Desch Bombe" bekannt). Die US-Bombe sollte die vierrotorige Marinebombe Enigma angreifen. Ein Original dieser Maschine ist im NSA Crypto Museum in Fort Meade in der Nähe von Washington ausgestellt.
                                                   
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26
Der Turing-Welchman/US-Navy-Bomb Simulator ... das Tutorial ... der Codewandler ... Bedienungsanleitung deutsch

 

... zum Simulator

erster internationaler fernschreiber-Code

 

Baudot/Murray-Code-Wandler

... Simulator-Bedienung deutsch

 

4. Der Turing- & US Navy-Bomb-Simulator ... history menue scroll up

Der Simulator - Magnus Ekhall, ein schwedischer Softwareentwickler und Leser des Blogs von Klaus Schmeh hat (zusammen mit Fredrik Hallenberg) einen Bombe-Simulator erstellt. Dieser Simulator ist auf einer Website verfügbar. Wenn Sie also selbst eine Enigma-Nachricht mit Hilfe eines Codeknackers aus dem 2. Weltkrieg knacken möchten, probieren Sie diese Software aus. Es simuliert sowohl die britische als auch die amerikanische US-Navy Bomb.
Es gab auch eine US-Version der Bombe (nach ihrem Konstrukteur Joseph Desch auch als "Desch Bombe" bekannt). Die US-Bombe sollte die vierrotorige Marinebombe Enigma angreifen. Ein Original dieser Maschine ist im NSA Crypto Museum in Fort Meade in der Nähe von Washington ausgestellt.
Der Turing-Welchman/US-Navy-Bomb Simulator ... das Tutorial ... enthält auch eine komplette ENIMA III und IV

 

... zum Simulator

 

erster internationaler fernschreiber-Code

 

BENIGMA-Simulator


5. ungelöste Beispiele ... history menue scroll up

D.

 

Liste neulich geknackter ENIGMA-Chiffren


6. Die Lösungen ... history menue scroll up

Die Software zu diesem Problemkreis wurde im Frühjahr 2012 mit Delphi 6.0 erstellt. Dies hat zum einen den Grund, dass wir als Schule die erforderlichen Lizenezen halten sowie den, dass dieses System in sich vollkommen zur Problemlösung ausreichend und dabei doch aufwärtskompatibel ist und "sauber" programmiert werden muss.
Für die Anwendung, welche auf den ersten Blick etwas umständlich erscheinen mag, stand als Entscheidungskriterium vor allem die Nachvollziehbarkeit im Raum. Und da auch ich nicht solche Projekte an einem Tag stricke (zumal man bei diesen Dimensionen wirklich erst bei der Arbeit am Projekt seine innewohnenden Potenzen bemerkt), gibt's hier mal die Komplettübersicht, wie dieses Projekt "gewachsen" ist.
... und was man beachten muss:

zuerst der Text (Plain- oder Ciphertext)

... hier war noch ein Programm für alles geplant ... es gibt auch schon einen Lochstreifenstanzer ... auch einen Lochstreifenleser soll es geben
 

Virtual Turing-Welchman Bombe

 

The breaking ENIGMA

 

Version 1.1 vom 10.11.12 als startbare EXE-Datei

Version 1.1 vom 10.11.12 als startbare ZIP-Datei


7. Verwandte Themen history menue scroll up

Der VERNAM-Chiffre war als der Hammer, welcher er dann wurde, zu seiner Geburt als solcher nicht abzusehen, dabei gehört er zu den Chiffren, welche die Kryptologie um wesentliche Aspekte bereichert haben. Grundsätzlich und bis heute unbestritten sowie mathematisch klar nachweisbar, liegen in diesem Verfahren die Möglichkeiten zum nicht knackbaren Chiffre/Code! Im Versuch blickt er da ja durchaus auf einige repräsentative Verwandte zurück

Schieberegister

Zufall

hier die einzige Seite, auf welcher es wirklich um realen Zufall geht - Binäres Rauschen

Zufallsmuster



zur Hauptseite
© Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium Flöha © Frank Rost am 10. August 2025

... dieser Text wurde nach den Regeln irgendeiner Rechtschreibreform verfasst - ich hab' irgendwann einmal beschlossen, an diesem Zirkus nicht mehr teilzunehmen ;-)

„Dieses Land braucht eine Steuerreform, dieses Land braucht eine Rentenreform - wir schreiben Schiffahrt mit drei „f“!“

Diddi Hallervorden, dt. Komiker und Kabarettist

Diese Seite wurde ohne Zusatz irgendwelcher Konversationsstoffe erstellt ;-)