| UTM - Referenzsystemsystem |
|
|
Letztmalig dran rumgefummelt: 24.01.12 19:14:25 |
|
|
Das Military Grid Reference
System (MGRS, im deutschen Sprachraum auch UTM-Referenzsystem, UTMREF) ist
ein Planquadrat-orientiertes geografisches Meldesystem und basiert auf dem
UTM-Koordinatensystem. Aufteilung der deutschen UTM-Zonen in Gitterquadrate.Die Meridianstreifen des UTM-Koordinatensystems werden in Planquadrate mit 100 km Seitenlänge gegliedert. Diese Planquadrate werden mit einem zweistelligen Buchstaben-Code durchnummeriert, wobei - wie auch beim UTM-System - die Buchstaben "I" und "O" ungenutzt bleiben, um Verwechslungen mit 1 und 0 auszuschließen. Dieses Buchstabenpaar für den Ost- und Hochwert des Planquadrats wird dem Zonennummer/Band-Code des UTM-Systems angefügt. Innerhalb dieser Planquadrate werden geografische Angaben nun als Offsets zur südwestlichen Ecke des jeweiligen Planquadrats formuliert, wobei die Auflösung - zwischen 10 km und 1 m - nicht explizit angegeben wird, sondern aus der Zahl der Stellen des angefügten Zahlenpaares entnommen wird. Beide Zahlen sind per Definition immer gleich lang. Zwei einstellige Zahlen bezeichnet ein 10-km-Planquadrat, zwei fünfstellige Zahlen bezeichnen einen bestimmten Quadratmeter Erdoberfläche. Auf diese Art und Weise lassen sich extrem kompakte geografische Angaben formulieren. Ein geografische Angabe im UTM-Referenzsystem setzt sich also zusammen aus
|
|||||||||
|
1. Dezimale Gradangaben 2. Kartenbezugssysteme 3. Positionsangabesysteme 4. Grid-Typen 5. Möglichkeiten zur Angabe von Koordinaten |
||||||||||
|
||||||||||
|
|
Quellen:
|
|||||||||
|
|
| 1. Dezimale -Gradangaben |
|
|
|
|
|
|
| 2. Dezimalgrad-Umrechnungsverfahren |
|
|
|
| hghhhggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggg hhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh jjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjj kkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkk kkkkkkkkkk | |||||||
| erstmalig auf diese Problem gestoßen bin ich völlig unvorbereitet auf Schloss Augustusburg | |||||||
|
| 3. Positionsangabesysteme |
|
|
|
|
|
Gradnetze sowie Kartenbezugssysteme sind weltweit alles andere als standardisiert - sie sind in vielen Ländern sowie Regionen historisch gewachsen und bieten eben nicht nur Nachteile. Die Vielzahl macht es jedoch notwendig, sich mit Einzelsystemen auseinander zu setzen - Amateurfunker aber auch Geocacher haben hier ein gemeinsames Problem. | ||||||||||
Positionsangaben
|
|||||||||||
| 4. Grid-Typen |
|
|
|
|
|
|
| Das Formularfenster stellt das zentrale visuelle Entwicklungstool von Delphi dar. |
| 5. Möglichkeiten zur Angabe von Koordinaten |
|
|
|
|
|
Abgeguckt ist die Idee wahrscheinlich mal wieder der Bionik, und wenn nicht: gemacht wird es letztendlich genauso, wie es uns die Natur vormacht: wir berechnen eigentlich nur die Laufzeitunterschiede zur Bestimmung der geographischen Position. Für die Trennung von rechts und links macht uns unser Ohr dies auf natürliche Weise vor - und technisch ist es nur ein geringer Mehraufwand, dies auch noch für "oben" und "unten" zu trennen. |
| Das Formularfenster stellt das zentrale visuelle Entwicklungstool von Delphi dar. |
|
zur Hauptseite |
© Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium Flöha | © Frank Rost am 24. Januar 2012 um 19.04 Uhr |
|
... dieser Text wurde nach den Regeln irgendeiner Rechtschreibreform verfasst - ich hab' irgendwann einmal beschlossen, an diesem Zirkus (das haben wir schon den Salat - und von dem weiß ich!) nicht mehr teilzunehemn ;-) „Dieses Land braucht eine Steuerreform, dieses Land braucht eine Rentenreform - wir schreiben Schiffahrt mit drei „f“!“ Diddi Hallervorden, dt. Komiker und Kabarettist |
|
Diese Seite wurde ohne Zusatz irgendwelcher Konversationsstoffe erstellt ;-) |