| 5.3. Entities und Relationships - Entity-Relationship-Modelling |
|
|
Letztmalig dran rumgefummelt: 14.02.16 12:41:35 |
|
|
Entiies - die Objekte und Relationships - die Art ihrer Beziehung |
||||||
|
1. Entities 2. Relationships 3. Entitty-Relationship-Modelling zum Selbermachen |
|||||||
|
|||||||
|
|
Quellen:
|
||||||
| beide Begriffe stehen in engem Zusammenhang und werden durch das Schlüsselkonzept vermittelt - was nix anderes bedeutet: "... ich weiß, was Schlüssel sind, ich kenne Relationsships und mir ist bekannt, was 'n Entity-Type darstellt | |||||||
| Entity-Typen beschreiben Objekte und werden folgerichtig auch als Substantiv ausgewiesen - achten Sie schon beim Entwurf auf dBASE-Kompatibilität (maximal zehn Zeichen für die Merkmale und möglichst nur acht für die Entieties selbst (Dateiverwaltungssystem unter MS_DOS) | |||||||
| bezeichnen Sie Entity-Typen immer in der Einzahl - auch wenn die Mehrzahl noch so richtig erscheint - aus Sicht der Objektbeschreibung geht es immer um das "eine Objekt" (also nicht "PROJEKTE" sondern "PROJEKT" | |||||||
| Relationships - also die vermittelnden Beziehungen sind immer Verben, maximal Adverben und können Prädikateigenschaft besitzen - "hat", "ist", "besitzt" oder die Tätigkeit eines Berufes sind gute Muster (wir machen ja keinen schönen Deutsch!) | |||||||
| vollständige Entity-Relationships beschreiben einen, wenn auch nicht immer schönen, Satz - seien Sie mit's die Grammatik großzügig und bilden sie richtige ERM's ;-) |
| 1. Entities und Entitytypen |
|
|
|
|
|
Entiies - die einzelnen Objekte und Entity-Types - die Gesamtmenge all der Objekte, welche sich durch gemeinsame Merkmale beschreiben lassen |
|||||||||||||
|
||||||||||||||
|
Entity-Type-Modell
|
||||||||||||||
|
||||||||||||||
|
Schreibweisen für einen Entity grafisch zur Darstellung der Entity-Relationships Grafische Darstellung einer Entität (Key-Attribut unterstrichen) schriftlich zur Formulierung der Entität ohne Bezüge ENTITÄTSNAME (KEY_ATTRIBUT, ATTRIBUT_1, ..., ATTRIBUT_n) Notation einer Entität (Key-Attribut als erstes und unterstrichen) |
| 2. Relationships |
|
|
|
|
|
Relationships - die Vermittlung zwischen den Objekten (Entity-Types) - wobei die Abhängigkeit der Objekte untereinander minimal sein sollte. Es muss in jedem Fall ein eindeutiger Schluss von einem Entity der einen Objektmenge (Entity-Type) zu mindestens einem Entity (Objekt) der anderen Menge möglich sein. Einen Spezialfall stellen dann die 0 : X-Beziehungen (Left-Outer-Join bzw. Right Outer-Join dar). |
||||||||
|
|||||||||
|
Allgemeines Entity-Relationship-Modell Allgemeines Entity-Relationship-Modell + Kardnalitäten + Attribute |
|||||||||
| an Relationships werden keine Daten angefügt - einige Ausnahme: die Auflösung von m : n-Beziehungen durch zwei 1 : n-Beziehungen und dann sind die einzigen zulässigen Daten die beiden Primärschlüssel der zueinander in Beziehung zu bringenden Entity-Types | |||||||||
Die drei Grundmodelle der Relationships
|
|||||||||
| Beispiele für eine kleine Auswahl von Relationsships
|
| 3. Entitiy-Relationship-Modelling |
|
|
|
|
|
Relationships - die Vermittlung zwischen den Objekten (Entity-Types) - wobei die Abhängigkeit der Objekte untereinander minimal sein sollte. Es muss in jedem Fall ein eindeutiger Schluss von einem Entity der einen Objektmenge (Entity-Type) zu mindestens einem Entity (Objekt) der anderen Menge möglich sein. Einen Spezialfall stellen dann die 0 : X-Beziehungen (Left-Outer-Join bzw. Right Outer-Join dar). |
||||||||||
|
|||||||||||
|
|
|
||||||||||
|
|||||||||||
|
|
|
zur Hauptseite |
© Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium Flöha | © Frank Rost im Dezember 2002 |
|
... dieser Text wurde nach den Regeln irgendeiner Rechtschreibreform verfasst - ich hab' irgendwann einmal beschlossen, an diesem Zirkus nicht mehr teilzunehmen ;-) „Dieses Land braucht eine Steuerreform, dieses Land braucht eine Rentenreform - wir schreiben Schiffahrt mit drei „f“!“ Diddi Hallervorden, dt. Komiker und Kabarettist |
|
Diese Seite wurde ohne Zusatz irgendwelcher Konversationsstoffe erstellt ;-) |