| Aussagenlogik und Kombinatorik |
|
|
Letztmalig dran rumgefummelt: 28.10.06 15:24:26 |
Logikschaltungen mit mehreren Ein- und Ausgängen
| X2 | X1 | X0 | Y1 | Y2 |
| 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
| 0 | 0 | 1 | 1 | 1 |
| 0 | 1 | 0 | 1 | 1 |
| 0 | 1 | 1 | 0 | 0 |
| 1 | 0 | 0 | 1 | 1 |
| 1 | 0 | 1 | 0 | 0 |
| 1 | 1 | 0 | 1 | 1 |
| 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Logisches Verhalten einer gegebenen Schaltung
Aufgaben:
Entwickeln Sie die kanonische Normalform für die oben angegebene Schalttabelle
Entwickeln Sie eine Schaltlogik mit logischen Grundfunktionen (AND, OR, NEGATOR, NAND, NOR, Äquivalenz und Antivalenz - andere Logiken sind keine Grundschaltungen!!!)
Optimieren Sie die Schaltung eventuell (zwei in Reihe geschaltene NEGATOREN machen keinen Sinn!!!)
Entwickeln Sie einen Anschlussbelegungsplan auf eine zu erstellende Schaltkreisliste - geben Sie mindestens zwei Alternativen an!
realisieren Sie die Schaltung mit verfügbaren Bauelementen
|
zur Hauptseite |
© Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium Flöha | © Frank Rost im Oktober 2006 |