| 10.5. Datenbestände in der dritten Normalform bearbeiten |
|
|
Letztmalig dran rumgefummelt: 17.02.16 07:20:22 |
|
|
Die dritte Normalform liegt vor, wenn die zweite Normalform erfüllt wurde und jedes Nichtschlüsselattribut von keinem Schlüsselkandidaten transitiv abhängig ist. Das besagt, dass die dritte Normalform verlangt, dass bei allen in der Datenbank definierten Tabellen, die bereits in der zweiten Normalform sind, kein Attribut existiert, das funktional von einem Nicht-Schlüssel-Attribut abhängt. | ||||||
|
1. Erstes einfaches Modell 2. Analyse eines Datenbestandes 3. Projektmanagement in der praktischen Datenbanktechnik 4. dBASE-Formulare |
|||||||
|
|||||||
|
|
Quellen:
|
||||||
|
http://www.echtermann-online.de/computer/access/datenbankdesign.htm |
| 1. Erstes einfaches Modell |
|
|
|
|
|
Die Normalformen beschreiben den Übergang vom einfachen Datenbestand zum maximal Objektrelationen Modell einschließlich sauberem Schlüsselkonzept sowie Einhaltung der Integritätsbestimmungen. | ||||||||
|
Darüber hinweg sehend, dass in der vorstehenden Tabelle die erste Normalform verletzt wurde, da der Interpret sich aus Name und Vorname zusammensetzt, und somit nicht atomar ist, wurde auch die zweite Normalform verletzt, weil der Interpret Eric Clapton von seiner Chart-Platzierung und von der Track-Nummer abhängig ist. Da er aber von allen Schlüsseln abhängig sein muss, kann entsprechend der Tabelle darauf geschlossen werden, dass er zusammen mit Pink den Song „Trouble“ aufgenommen hat. Dies passt nun wirklich nicht zusammen.
|
|||||||||
| Nachträglich sei erwähnt, dass die Chart-Platzierungen nicht unbedingt der ideale Schlüssel sind. Was passiert, wenn zufällig viele Interpreten die gleichen Erfolge haben? Deshalb unterstellen Sie für diese Übung, dass eine Chartplatzierung eindeutig ist, also nur einmal vorkommen kann. |
| 2. Analyse eines gegebenen Datenbestandes |
|
|
|
|
|
Voraussetzung für die Entwicklung eines praktisch auch funktionierenden Datenmodells sind konsistente (einander nicht widersprechende Daten - ein LKW kann zu einem Zeitpunkt nicht auf zwei verschiedenen Straßen unterwegs sein - das ist in der Welt und natürlich auch in der Datenhaltung falsch |
| 3. Projektmanagement in der Datenbanktechnik |
|
|
|
|
|
Hier zeigen wir von der simplen, jedoch integren Datenhaltung, wie man zu einem sauberen Schlüsselkonzept gelangt. Weder ist die Datenhaltung atomar, noch ist sie relational und somit logischerweise auch nicht frei von Redundanzen sowie "NULLWERTEN". Streng genommen entsteht jedoch die Masse der praktischen Datenerfassung genau auf diese Art und Weise. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Zu dem nachfolgenden Datenbestand ist ein Relationen-Modell anzugeben und unter einem DBMS entsprechende Datenbestände aufzubauen!
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Zu dem nachfolgenden Datenbestand ist ein Relationen-Modell anzugeben und unter einem DBMS entsprechende Datenbestände aufzubauen!
|
| 4. dBASE-Enitity-Typen - Standard-Tables |
|
|
|
|
zur Hauptseite |
© Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium Flöha | © Frank Rost am 14. Februar 2016 um 15.56 Uhr |
|
... dieser Text wurde nach den Regeln irgendeiner Rechtschreibreform verfasst - ich hab' irgendwann einmal beschlossen, an diesem Zirkus nicht mehr teilzunehmen ;-) „Dieses Land braucht eine Steuerreform, dieses Land braucht eine Rentenreform - wir schreiben Schiffahrt mit drei „f“!“ Diddi Hallervorden, dt. Komiker und Kabarettist |
|
Diese Seite wurde ohne Zusatz irgendwelcher Konversationsstoffe erstellt ;-) |